
Effiziente Prozesse in der Produktion
Vom Fassadenziegel bis zum Rohrsystem: Unsere Produkte und Lösungen entstehen in State-of-the-Art-Verfahren. Blicken Sie in die Produktion von Wienerberger.

Die qualitativ hochwertigen Baustoff- und Infrastrukturlösungen von Wienerberger sind weltweit gefragt. In der Herstellung setzen wir auf effiziente Prozesse und innovative Technologien. In allen drei Produktionsbereichen – Keramik, Kunststoff und Beton – verbessern wir laufend unsere Verfahren. Ökologische, soziale und ökonomische Gesichtspunkte sind dabei gleichwertige Faktoren. So machen wir die Produktion noch nachhaltiger, steigern die Qualität und verbessern die Eigenschaften unserer Produkte.
Keramik: Vom Ton zum Qualitätsprodukt
Ton ist der wichtigste Rohstoff in der keramischen Produktion. Wir nutzen ihn für die Herstellung von Hintermauerziegeln, Vormauerziegeln, Dachziegeln, keramischen Rohren sowie Flächenbefestigungen aus Ton. Nach dem Abbau bereiten wir den Ton maschinell unter Zugabe von Wasser und Sand auf. Für bestimmte Produkte verwenden wir zusätzlich Porosierungsmittel wie zum Beispiel Sägemehl, Stroh oder Sonnenblumenkern-Schalen. Das verbessert die Wärmedämmung des Ziegels. Anschließend wird der Ton von Extrudern durch Formen gepresst und in Stücke geschnitten oder mechanisch geformt. Am Ende werden die Produkte getrocknet, gebrannt und verpackt.
Im gesamten Prozess setzen wir auf Maßnahmen zum Schutz der Umwelt. Die Gebiete für den Tonabbau wählen wir nach strengen Kriterien aus. Wir achten auf die Ressourcenschonung vor Ort und die angemessene Nachnutzung der Abbaustätten. Durch die Nähe von Tongruben und Produktionsstandorten sind die Transportwege kurz. Ausschuss aus der keramischen Produktion lässt sich einfach recyceln. Beim Trocknungs- und Brennprozess haben für uns die Energieeffizienz und der Einsatz von möglichst emissionsarmen Energieträgern höchste Priorität. Darüber hinaus evaluieren wir laufend den Einsatz erneuerbarer Energieformen wie beispielsweise Biogas aus der Region. Unsere Produkte verpacken wir sparsam und mit wiederverwertbaren Materialien.
Kunststoff: Effizient zum Rohrsystem nach Maß
Bei der Produktion der Kunststoffrohre und ihres Zubehörs zählen die Kunststoffgranulate für Wienerberger zu den wichtigsten Materialien. Sie werden bei Temperaturen von rund 200 Grad Celsius verschmolzen. Die Erhitzung erfolgt in einem Extruder, der die heiße Kunststoffmasse durch eine Düse zu Rohren formt. Ein Kalibrator sorgt anschließend für den gewünschten Durchmesser von einigen Millimetern bis zu 2,5 Metern. Danach wird das Rohr in einem Wasserbad gekühlt und geschnitten. Dabei sind Rohrlängen bis zu 600 Metern möglich. Schlussendlich werden die Produkte verpackt und zu unseren Kunden geliefert.
Bei der Fertigung der Kunststoffrohre verwenden wir ausschließlich Materialien, die während der Produktion und Nutzung kein Umweltrisiko darstellen. Weichmacher werden nicht genutzt. Darüber hinaus setzen wir weitere Maßnahmen für die Umwelt: Dank des Einsatzes von Strom entstehen im Prozess keine direkten CO2-Emissionen. Wir haben das klare Ziel, die Verwendung von Recyclingmaterial zu steigern. Zudem achten wir beim Wasserverbrauch auf geschlossene Kreisläufe und nutzen eigene Quellen.
Beton: Nachhaltiger Baustoff zur Flächenbefestigung
Beton wird aus Zement, Sand, Gesteinskörnungen und Wasser hergestellt. Für die Produktion von Flächenbefestigungen bezieht Wienerberger diese Rohstoffe von lokalen Herstellern nach vorgegebenen Qualitätsstandards. Nach dem Mischen werden die Teile durch Pressen oder Gießen geformt und bei Raumtemperatur rund 24 Stunden gehärtet. Bei bestimmten Produkten gibt es zusätzliche Veredelungsverfahren – wie Waschen, Schleifen, Strahlen oder Beschichten. Die fertigen Erzeugnisse werden verpackt und ausgeliefert.
Die Fertigung der Betonflächen erfordert vergleichsweise wenig Energie. Der Betrieb der Maschinen erfolgt ausschließlich mit Strom. Um den Prozess zu verbessern, betreiben wir intensive Forschung und Entwicklung. Der Fokus liegt darauf, den Zementanteil weiter zu reduzieren. Weiters setzen wir laufend Maßnahmen für Ressourceneffizienz und Abfallmanagement. Wir achten außerdem neben dem Einsatz von geschlossenen Wasserkreisläufen auf einen möglichst niedrigen Wasserverbrauch. Produktionsrückstände lassen sich zum Großteil in den Kreislauf zurückführen.
Wertschöpfung: Mehrwert schaffen auf allen Ebenen
Die Produktion ist ein wichtiger Teil des Wertschöpfungsprozesses bei Wienerberger. Wir haben uns ein klares Ziel gesetzt: Den Unternehmenswert unter ökologischen, sozialen und ökonomischen Gesichtspunkten zu steigern. Das Ergebnis unserer industriellen Fertigung sind innovative Baustofflösungen für alle Anwendungsbereiche – von nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden über langlebige Flächenbefestigungen bis hin zu sicheren Rohrsystemen.