Skip to content
ESG

Biodiversität & Umwelt

Der Schutz und Erhalt unserer Umwelt entspricht dem Selbstverständnis von wienerberger: Wir achten Naturschutzgebiete, gehen schonend mit Ressourcen um und fördern die Biodiversität an unseren Standorten. Der Verlust an Artenvielfalt in den vergangenen 40 Jahren ist beispiellos – dieser Entwicklung müssen wir entgegenwirken.

Zwei Personen gehen durch grüne Wiese; orange Arbeitskleidung, Helme © Wienerberger UK

Unser Einsatz

Umweltschutz als Teil des Geschäftsmodells

Für wienerberger als produzierendes Unternehmen sind natürliche Rohstoffe unverzichtbar. Unser Anspruch ist, Produkte von höchster Qualität herzustellen und dabei die Umwelt bestmöglich zu schützen.

Wertschöpfung: Die Hälfte des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) – 40 Billionen Euro – ist abhängig von der Natur. Für wienerberger ist der Erhalt der Umwelt ein wesentlicher Faktor im nachhaltigen Wirtschaften. Ihr Schutz bestimmt unsere gesamte Wertschöpfungskette.

Biodiversität: Das natürliche Gleichgewicht ist global empfindlich gestört. Die Hauptursachen hängen mit den klassischen Umweltschutzfeldern zusammen: von Klimaveränderungen durch Treibhausgase über Flächenversiegelungen bis zur Nähr- und Schadstoffbelastung von Ökosystemen. Mit der Förderung der Biodiversität an all unseren Standorten verbessern wir die Flächennutzung und bieten der Flora und Fauna qualitativ und quantitativ wertigen Lebensraum.

Klimawandel: Der Verlust an biologischer Vielfalt und die Klimakrise sind eng miteinander verflochten und verstärken sich gegenseitig. Die notwendige Eindämmung des Klimawandels bis 2030 erfordert daher auch Maßnahmen wie die Sanierung von Böden, die Wiederherstellung von Feuchtgebieten oder die Schaffung grüner Oasen in Städten.

Unser Ziel

Das wollen wir erreichen

100 % Biodiversitätsprogramm für alle unsere Standorte in Kraft

Bis 2023 werden wir an allen wienerberger Produktions- und Bürostandorten jeweils einen Biodiversitäts-Aktionsplan auf Basis des wienerberger Biodiversitätsprogramms implementieren.

Unsere Maßnahmen

Das setzen wir um

  • Beim Rohstoffabbau und in der Produktion halten wir die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich. Wir engagieren uns für den Erhalt der Natur und die Verbesserung der Biodiversität.
  • Wir rekultivieren und renaturieren aufgelassene Abbaustätten oder stellen diese für die Nachnutzung bereit. Nicht mehr verwendete Tongruben bieten ideale Rahmenbedingungen für die Ansiedlung seltener Pflanzen und Tiere. Bei der Umsetzung arbeiten wir mit lokalen Partnern wie der Landwirtschaft oder den Anrainerinnen und Anrainern zusammen.
  • Wir vermeiden und ersetzen Gefahrstoffe, insbesondere in Rohstoffen.
  • Bei der Entwicklung von Produkten und Systemlösungen binden wir Klimaschutz und Biodiversität ein.

Unsere Initiativen

Gemeinsame Arbeit

Wir sind davon überzeugt, dass Unternehmen größere Wirkung erzielen, wenn sie ihre Bemühungen für den positiven Wandel vereinen. Zusätzlich zu unseren eigenen Verpflichtungen beteiligen wir uns an gemeinsamen Initiativen, die sich für den Erhalt der Natur einsetzen, und haben daher den Aufruf von Business for Nature unterzeichnet. Diese Initiative fordert Regierungen dazu auf, ehrgeizigere Maßnahmen zu ergreifen, um den Verlust der Biodiversität im letzten Jahrzehnt rückgängig zu machen. Zudem setzt sich die Initiative dafür ein, die internationalen Vereinbarungen für Umwelt und Klimawandel positiv zu beeinflussen. Die Tagungen der UN-Konvention zur Biodiversität und der UNFCCC werden dabei besonders in den Fokus gestellt. wienerberger unterstützt nachdrücklich die Möglichkeit, widerstandsfähiger zu werden und innerhalb der Grenzen der Natur und nicht darüber hinaus, zu wirtschaften. Die Gründung kollektiver Bewegungen ist der Schlüssel für die Entwicklung zu einer Welt, in der die Natur erhalten bleibt.

Die Klimakrise ist ein Faktum, und nur durch ehrgeizige Ziele und entschlossenes Handeln können wir eine lebenswerte Zukunft sichern. Ohne die Natur als unsere Verbündete können wir nicht weitermachen. Zukunftsorientierte Unternehmen haben bereits verstanden, warum auch die Wirtschaft von einer gerechten Zukunft auf der Grundlage von „Net Zero“ profitiert. Daher haben wir uns dem Aufruf der Koalition Business for Nature angeschlossen, mit dem von den Regierungen ehrgeizige Maßnahmen zum Schutz der Natur eingefordert werden. Gemeinsam können wir etwas bewirken.

Heimo Scheuch

Heimo Scheuch

CEO

Daniel Hinterramskogler

"Durch eine einheitliche Stimme der Wirtschaft können wir dazu beitragen, die Politik zu beeinflussen, die nachhaltiges Wachstum fördert, den Rückgang der Biodiversität aufhält und den Klimawandel stoppt." Business for Nature

Was ist Business for Nature?

Business for Nature ist eine globale Koalition, die einflussreiche Organisationen und vorausschauende Unternehmen zusammenbringt. Gemeinsam demonstrieren wir unternehmerisches Handeln und verstärken die starke Stimme der Wirtschaft, die kollektives Handeln fordert, auch von den Regierungen, um den Verlust der Biodiversität im letzten Jahrzehnt rückgängig zu machen.

Unsere Erfolge und Herausforderungen

Lebensraum für Tiere und Pflanzen

  • Unsere Tongruben bieten gute Grundlagen für die Artenvielfalt. Das Biodiversitätsprogramm wird an die Rahmenbedingungen der Standorte angepasst. Ein Beispiel ist die Orchard Farm in Kent im Südosten Englands, wo wienerberger die Ton-Abbaustätten schrittweise in Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen verwandelt.
  • Im Dach- und Fassadenbereich bieten wir Lösungen für Vogel- und Fledermauskästen an. Keramische Produkte nutzen wir zur Schaffung von Insektenhotels und Nistmöglichkeiten für Säugetiere.
  • Wir bauen bei unserem Einsatz für Biodiversität auf bestehenden Best-Practice-Beispielen auf. Dazu zählen beispielsweise Renaturierungsprojekte an aufgelassenen Tongruben oder die Bienenstöcke auf dem Dach des wienerberger Headquarters in Wien.
  • Um durch die Flächennutzung von wienerberger einen positiven Beitrag zur Biodiversität zu leisten, entwickeln wir bestehende Flächen weiter und gehen neue Partnerschaften für Kompensationsmaßnahmen ein.
Ein Wasserloch auf einer wilden Wiese
Orchard Farm in Kent im Südosten Englands
© Wienerberger AG

Als produzierendem Unternehmen liegt wienerberger die Verantwortung für die Umwelt am Herzen. Das Biodiversitätsprogramm ist ein wichtiger Teil unseres Nachhaltigkeitsprogramms 2023. Wir freuen uns darauf, dass innerhalb dieses Programms an allen unseren Produktionsstandorten ein Biodiversitäts-Aktionsplan umgesetzt wird.

Johan Van der Biest

Johan Van Der Biest

COO Western Europe bei wienerberger

Unsere Handlungsfelder