
Klimawandel & Dekarbonisierung
Der Klimawandel bedroht unsere Existenz. Der Gebäudesektor verursacht mehr als ein Drittel des weltweiten Endenergieverbrauchs und beinahe 40 % der CO2-Emissionen. Mit unseren innovativen Produkten und Systemen bieten wir Lösungen für die Dekarbonisierung. So unterstützen wir den European Green Deal und stellen die Weichen für die Zukunft.

Unser Einsatz
Ganzheitliche und intelligente Lösungen
Die Dekarbonisierung und die Anpassung an den Klimawandel sind wichtige Themen für wienerberger. Wir antworten auf diese Herausforderungen mit der Bereitstellung zukunftsfähiger Lösungen.
Gruppenweites Commitment: wienerberger bekennt sich zur Dekarbonisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktentwicklung über die Beschaffung und die Produktion bis hin zur Verwertung.
Klimapositive Gebäudebilanz: Gebäude sollen über ihren gesamten Lebenszyklus in Zukunft mehr CO2 speichern als sie ausstoßen. Mit unseren Produkten und Baustofflösungen tragen wir aktiv dazu bei.
Kunststoffrohrsysteme für eine zukunftsfähige Energieversorgung: Wir arbeiten an der Entwicklung und Lieferung von Wasserstoff- und Biogas-Leitungssystemen auf Kunststoffbasis. Diese Hochdruckrohrsysteme werden in Transport und Industrie eingesetzt.
Klimaresiliente Lebensräume, energieeffiziente Produkte: Globale Trends wie der Klimawandel bringen neue Anforderungen mit sich, etwa an das Wassermanagement. Sie sind ein Treiber für ganzheitliche und intelligente Produktlösungen.
Unser Ziel
Das wollen wir erreichen
15 % weniger CO2-Emissionen bis 2023 verglichen mit 2020
Dieses Ziel inkludiert die Senkung unserer:
- Scope 1-Emissionen: Direkte CO2-Emissionen aus Primärenergieträgern und aus dem Rohstoff (vor allem in der keramischen Produktion relevant).
- Scope 2-Emissionen: Indirekte CO2-Emissionen aus dem Stromverbrauch von wienerberger; diese fallen bei der Erzeugung des Stroms an.
Unsere Maßnahmen
Das setzen wir um
- In der Beschaffung bauen wir den Anteil an Sekundärrohstoffen für die Kreislaufwirtschaft aus und optimieren Transporte mit dem gruppenweiten Supply Management. Wir haben uns außerdem für den kompletten Umstieg auf Grünstrom entschieden.
- In der Produktion und bei den Produkten minimieren wir den CO2-Ausstoß durch technologische Innovationen. Verbleibende Treibhausgasemissionen werden durch Klimaschutzprogramme kompensiert.
- Mit laufenden Optimierungsprogrammen wie dem Plant Improvement Program (PIP) und dem Production Excellence Program (PEP) sowie dem Managementansatz Design for Lean Six Sigma (DFSS) verbessern wir Produktionsabläufe und optimieren Prozesse.
- Wir treiben die Dekarbonisierung unseres Produktportfolios mit Innovationen und neuen Produktdesigns voran. Dazu zählen beispielsweise der klimaneutrale Ziegel oder in Dachziegel integrierte Solar-Paneele in Dachflächen.
- Mit unseren Produkten und Lösungen bieten wir auch Antworten auf den Klimawandel. Beispiele sind Smart Pumping Stations, Systeme zum Regenwassermanagement oder zur Verbesserung des Mikroklimas durch Dach- und Fassadenbegrünungen.

Unsere Erfolge und Herausforderungen
Prozesse optimieren und neue Wege gehen
- Große Erfolge erzielten wir bei der Dekarbonisierung im Bereich Hintermauer- und Dachziegel. Hier haben wir die Ziele der vergangenen Jahre zur Effizienzsteigerung übererfüllt.
- Künftig braucht es für die Dekarbonisierung jedoch mehr als nur Optimierungen in den Produktionsprozessen. Es müssen neue Wege gefunden und neue Prozesse entwickelt werden.
- wienerberger wird 60 Mio. Euro pro Jahr unter anderem in die Dekarbonisierung investieren. Die Investitionen umfassen unter anderem Forschung und Entwicklung, innovative Prozesse und neue Produkte.
Unser langfristiges Ziel ist die Umsetzung des European Green Deals: Bis spätestens 2050 wollen wir bei wienerberger klimaneutral sein. Dazu setzen wir auf die Dekarbonisierung der Produktionsprozesse, ein innovatives Produktportfolio und neue Technologien.
Wissenswertes
Dekarbonisierung in Kennzahlen
|
Einheiten |
2020 |
2021 |
Vdg. in % |
---|---|---|---|---|
Gesamtenergieverbrauch | in Gigawattstunden |
7.431 |
7.993 |
+7,6 |
Index spezifischer Energieverbrauch | in % basierend auf kWh/Produktionsmenge verkaufsfertiger Produkte (2020 = 100 %) |
100,0 |
99,1 |
-0,9 |
Absolute direkte (Scope 1) und indirekte (Scope 2) CO₂-Emissionen | in Kilotonnen |
2.649 |
2.659 |
+0,4 |
Absolute direkte CO₂-Emissionen aus Primärenergieträgern und Rohstoffen (Scope 1) | in Kilotonnen |
2.353 |
2.484 |
+5,5
|
Absolute indirekte CO₂Emissionen aus Elektrizität (Scope 2) |
in Kilotonnen |
296 |
176 |
-40,7 |
Index spezifische direkte (Scope 1) und indirekte (Scope 2) CO₂Emissionen |
in %, basierend auf kg CO₂/Produktionsmenge verkaufsfertiger Produkte (2020 = 100%) |
100,0 |
91,9 |
-8,1 |
Index spezifische direkte CO₂Emissionen (Scope 1)
|
in %, basierend auf kg CO₂/Produktionsmenge verkaufsfertiger Produkte (2020 = 100%) | 100,0 | 97,3 | -2,7 |
Index spezifische indirekte CO₂Emissionen (Scope 2) | in %, basierend auf kg CO₂/Produktionsmenge verkaufsfertiger Produkte (2020 = 100%) | 100,0 | 94,6 | -5,4 |