Corporate Governance bei wienerberger
Eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und Kontrolle ist wienerberger wichtig. Wir sind den höchsten nationalen und internationalen Governance-Standards verpflichtet.
wienerberger bekennt sich als international agierendes, börsennotiertes Unternehmen zu einer verantwortungsvollen, auf nachhaltige Wertschaffung ausgerichteten Unternehmensführung. Ökologische und soziale Nachhaltigkeit, Transparenz in der Berichterstattung, die laufende Weiterentwicklung eines effizienten Systems der Unternehmenskontrolle, eine an den Interessen unserer Stakeholder orientierte Unternehmensführung sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Vorstand und Aufsichtsrat als auch der Mitarbeiter untereinander, bilden die Basis für die Erreichung unserer Unternehmensziele. Den Rahmen für dieses Selbstverständnis bilden das geltende Recht, der Österreichische Corporate Governance Kodex, die Satzung und die Geschäftsordnungen der Organe der Gesellschaft sowie interne Richtlinien.
Corporate Governance bei wienerberger
Steuerung und Kontrolle
Unsere schlanke Organisationsstruktur stellt rasche Entscheidungen und effiziente Kommunikationswege sicher. Der Vorstand und das Senior Management legen in enger Zusammenarbeit die strategische Ausrichtung und die langfristige Kapitalallokation fest. Die Umsetzung erfolgt durch erfahrene und kompetente lokale Managementteams. Der Aufsichtsrat begleitet alle wesentlichen strategischen Projekte. Neben Kontrolle sowie Lenkung ist er beratend tätig und trägt damit einen Teil der unternehmerischen Verantwortung der Gesellschaft. Zu seinen Schwerpunkten zählen das Budget, die Strategie, die Geschäftsentwicklung sowie das Risiko- und Personalmanagement. Um seine Beratungs- und Kontrollfunktionen effizient ausüben zu können, hat der Aufsichtsrat Ausschüsse gebildet, die Fachthemen behandeln und die Beschlussfassung durch den Aufsichtsrat vorbereiten. Folgende Ausschüsse wurden gebildet:
- Prüfungs- und Risikoausschuss
- Nominierungs- und Vergütungsausschuss
- Nachhaltigkeits- und Innovationsausschuss
Im Oktober 2002 hat sich wienerberger als eines der ersten österreichischen Unternehmen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex bekannt. Dieser umfasst strenge Richtlinien in Bezug auf Unternehmensführung und -kontrolle sowie Transparenz. wienerberger entsprach auch im Geschäftsjahr 2024 ohne Einschränkung allen zwingenden rechtlichen Vorschriften (Legal Requirement „L-Regeln“). Darüber hinausgehende „C-Regeln“ (Comply or Explain) einschließlich der „R-Regeln“ (Recommendation), welche bei Abweichung keiner Begründung bedürfen, wurden ebenfalls vollständig eingehalten.
Steuertransparenz
Als führender internationaler Konzern, der in knapp 30 Ländern in Europa, Nordamerika und Indien wirtschaftet, sind wir uns der Verantwortung, die mit einem "Good Corporate Citizen" einhergeht, bewusst. Dabei baut wienerbergers dezentralisiertes Geschäftsmodell auf den gruppenweiten Werten und Prinzipien, einschließlich strikter ESG-Leitlinien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) auf. Wir stellen sicher, dass alle von wienerberger zu entrichtenden direkten und indirekten Steuern in den Ländern bezahlt werden, in denen unsere Gesellschaften tätig sind und in denen die Wertschöpfung erfolgt. Insofern verpflichten wir uns zu ethischen und transparenten Geschäftspraktiken sowie zur Einhaltung der nationalen steuergesetzlichen Bestimmungen. Unser Ansatz in steuerlichen Belangen ist transparent und verantwortungsbewusst und unsere Erklärung zur Steuertransparenz ist seit 2020 unverändert.
Evaluierungsprozess
wienerberger überprüft regelmäßig im Rahmen der laufenden Bestrebungen zur Verbesserung des Kontrollsystems sämtliche Strukturen und Prozesse im Bereich der Governance des Unternehmens. Wie im Vorjahr entsprach wienerberger auch im Geschäftsjahr 2024 ohne Einschränkung allen zwingenden rechtlichen Vorschriften (Legal Requirement „L-Regeln“). Darüber hinausgehende „C-Regeln“ (Comply or Explain) einschließlich der „R-Regeln“ (Recommendation), welche bei Abweichung keiner Begründung bedürfen, wurden ebenfalls vollständig eingehalten.
Vergütungsbericht und Vergütungspolitik
Der jährliche Vergütungsbericht fasst die Grundsätze für die Vergütung des Vorstands und des Aufsichtsrats der Wienerberger AG zusammen. Er erläutert die Höhe und die Struktur der Bezüge und informiert zum Aktienbesitz von Vorstand und Aufsichtsrat. Den aktuellen Bericht finden Sie unterhalb zum Download. Informationen zur Verwendung von eigenen Aktien zur Lieferung an die Mitglieder des Vorstands der Wienerberger AG im Rahmen des aktienbasierten Vergütungssystems finden Sie unter wienerberger Aktie.
In den Dokumenten zur Vergütungspolitik des Vorstands und des Aufsichtsrats der Wienerberger AG finden Sie dazu weitere Informationen. Die Vergütungspolitik wurde im Zuge der 155. o. Hauptversammlung am 7. Mai 2024 beschlossen und gilt rückwirkend seit Jänner 2024. Weiterführende Informationen zu den Beschlussfassungen finden Sie hier: 155. o. Hauptversammlung
Aktien- und Anleihenbesitz von Vorstand und Aufsichtsrat
Der Vorstand und der Aufsichtsrat von wienerberger veröffentlichen freiwillig ihren Bestand an wienerberger Aktien und Anleihen. Käufe und Verkäufe von Finanzinstrumenten der Gesellschaft durch Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats werden gemäß Artikel 19 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 der Gesellschaft und der Finanzmarktaufsichtsbehörde gemeldet.
Eigengeschäfte von nahestehenden Personen
Nachmeldungen von Eigengeschäften der wienerberger Mitarbeiterbeteiligungs-Privatstiftung betreffend die Jahre 2019 und 2020 finden Sie im beiliegenden Dokument.
AKTIEN | 04.04.2025 | Kauf (Aktien) |
Verkauf (Aktien) |
07.04.2025 | |
---|---|---|---|---|---|
Vorstand | Heimo Scheuch, CEO | 253.254 | 9.812 | - | 263.066 2) 3) |
Gerhard Hanke, COO Central & East | 23.613 | 4.505 | - | 28.118 2) 3) | |
Harald Schwarzmayr, COO West | 22.774 | 4.561 | - | 27.335 2) 3) | |
Aufsichtsrat | Peter Steiner, Vorsitzender | 30.477 | - | - | 30.477 4) |
Myriam Meyer, Stellvertreterin | 1.869 | - | - | 1.869 4) | |
Katrien Beuls | 621 | - | - | 621 4) | |
David Davies | 17.801 | - | - | 17.801 4) | |
Thomas Birtel | 5.621 | - | - | 5.621 4) | |
Effie K. Datson | 2.421 | - | - | 2.421 4) | |
Marc Grynberg | 5.621 | - | - | 5.621 4) | |
Claudia Schiroky 1) | 78 | - | - | 78 2) | |
Gesamt | 364.150 | 18.878 | - | 383.028 |
ANLEIHEN | 14.08.2023 | Kauf (EUR) |
Verkauf (EUR) |
05.10.2023 | |
---|---|---|---|---|---|
Aufsichtsrat | Peter Steiner, Vorsitzender | - | 150.000 | - | 150.000 |
Gesamt | - | 150.000 | - | 150.000 |
Code of Conduct für Lobbying-Aktivitäten
Der Dialog mit politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsträgern ist Teil unserer Unternehmensführung. Unseren Lobbying-Aktivitäten legen wir Grundsätze gemäß Lobbying- und Interessenvertretungs-Transparenz-Gesetz (LobbyG) zugrunde. Dieser Verhaltenskodex gilt für alle Organe sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wienerberger AG sowie von österreichischen Gesellschaften, an denen die Wienerberger AG mehrheitlich beteiligt ist.
Hier finden Sie den Eintrag der Wienerberger AG für Lobbying-Aktivitäten: öffentliches österreichisches Lobbying- und Interessenvertretungsregister.