Skip to content
Über uns

wienerberger Strategie 2023

ESG, Innovation, Operational Excellence sowie M&A und Portfoliooptimierung – das sind für die wienerberger die wichtigsten Säulen für nachhaltiges Wachstum. Mit einem klaren Fokus auf unsere Kernsegmente – Neubau, Renovierung und Infrastruktur – unter vollständigem Einklang mit unseren ESG Kriterien werden wir bis zum Jahr 2023 € 135 Mio. Ergebnissteigerung aus eigener Kraft erzielen. Hier erfahren Sie mehr über unsere mittelfristigen Ziele und unsere Strategie für 2023.


Bereits seit der Gründung von wienerberger im Jahr 1819 verfolgen wir ein klares Ziel: Die Lebensqualität der Menschen durch unser Angebot an erstklassigen, nachhaltigen Baustoff- und Infrastrukturlösungen zu verbessern. Nachhaltigkeit ist keine Modeerscheinung in unserer 200-jährigen Geschichte. Sie ist seit jeher Kern der Welt von wienerberger und wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie und unserer Entscheidungen. Mit unseren Lösungen bauen wir nachhaltige Infrastruktur und Gebäude für Generationen. Wir übernehmen Verantwortung unter Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG).

Diese Überzeugung bildet die Grundlage für eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts in Einklang mit ehrgeizigen ESG-Prinzipien und hat wienerberger zu dem krisenfesten, diversifizierten und innovativen Unternehmen gemacht, das wir heute sind. 

Unsere Schwerpunkte

Alle unsere unternehmerischen Aktivitäten unterliegen klar definierten und ambitionierten ESG-Kriterien. Unsere wichtigsten Geschäftsziele sind

  • die Steigerung unserer Wertschöpfung innerhalb des Hauses und
  • die Entwicklung zu einem Komplettanbieter von Systemlösungen im Energie- und Wassermanagement
Graphik: ESG Kriterien

Um diese Ziele zu erreichen, konzentrieren wir uns auf folgende Treiber:

  • Organisches Wachstum durch Innovation: 
    In den letzten 10 Jahren sind wir pro Jahr um über 6 % organisch gewachsen. Diesen Trend setzen wir fort, indem wir die Transformation zum kompletten Systemanbieter weiter vorantreiben, kontinuierlich an der Verbesserung unserer Produktpalette arbeiten und diese um digitale Services erweitern.
  • Verbesserung der Prozesse durch Operational Excellence: 
    Durch die Fortsetzung unseres Effizienzsteigerungsprogramms mit Fokus auf Manufacturing Excellence, Commercial Excellence, Supply Chain Management und Administration werden wir zusätzliche Ergebnisverbesserungen erzielen.
  • Externes Wachstum durch M&A und Portfoliooptimierung: 
    Eine äußerst attraktive Pipeline sowie die positive Erfolgsbilanz der vergangenen Jahre bilden die Grundlage für weitere wertschaffende Transaktionen. Außerdem überprüfen wir unser Unternehmensportfolio regelmäßig auf Wachstumsaussichten und Rentabilität.

In unseren Kernmärkten Europa und Nordamerika setzen wir kontinuierlich auf den Ausbau unserer Kernsegmente: Neubau, Renovierung und Infrastruktur.

Unsere Ziele 2023

Wir werden unseren resilienten und erfolgreichen Wachstumskurs fortsetzen. Für die kommenden Jahre haben wir uns das klare Ziel gesetzt, unser krisenfestes Geschäftsmodell und unser Potential für nachhaltiges Wachstum fortzusetzen und übernehmen Verantwortung auch für die nächsten Generationen unter Berücksichtigung aller ESG Aspekte.

Nichtfinanzielle Ziele

wienerberger gestaltet Lösungen für zukünftige Generationen und investiert in beträchtlichem Ausmaß in ESG-Maßnahmen. Darüber hinaus haben wir uns zu Null-Treibhausgas-Emissionen im Zuge des Green Deals der EU bis 2050 verpflichtet. Überzeugt von der Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens, und bereit, auch für die künftigen Generationen die Lebensqualität zu verbessern, hat wienerberger folgende Ziele als oberste Priorität:

Umwelt

  • Dekarbonisierung: -15 % weniger CO2 Emissionen im Vergleich zu 2020
  • Kreislaufwirtschaft: 100 % aller neuen Produkte für Wiederverwendbarkeit und Recycling konzipiert
  • Biodiversität: Biodiversitätsprogramme an all unseren Standorten

Soziales

  • Diversität: >15 % Frauen im Senior Management und >30 % weibliche Angestellte 
  • Ausbildung und Entwicklung: +10 % mehr Ausbildungsstunden pro Mitarbeiter
  • Soziale Projekte: 200 Wohneinheiten pro Jahr für Menschen in Not mit wienerberger Produkten in unseren lokalen Märkten

Governance

Verpflichtung zur Einhaltung höchster nationaler und internationaler Governance-Standards mit besonderer Ausrichtung auf

  • Unternehmensstrategie
  • Diversität und Zusammensetzung der Organe
  • Vergütung und Führungskräfte
  • Nachfolgemanagement

Finanzielles Ziel

Bis 2023 werden werden wir im Zuge unseres Self-Help Programmes eine EBITDA-Steigerung von 135 Mio. € erzielen. Unterstützt wird dies durch gezielte Wachstumsinvestitionen (Capex-Allokation):

  • Discretionary Growth & ESG Capex in Höhe von 160 Mio. € im Jahr 2022
    zur weiteren Verbesserung unseres Portfolios, zur Erhöhung des Kundennutzens, zur Optimierung unserer Kostenstruktur und zur Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks bieten attraktive Paybacks von ~4 Jahren
  • M&A-Investitionen
    um unseren Fußabdruck in wachsenden und resilienten Marktsegmenten zu verstärken und unsere Lösungskompetenz für die Gebäudehülle und smarte Infrastruktur auszubauen (keine jährliche Guidance)

Weiterführende Informationen