Skip to content
Über uns

Wienerberger Management

Erfahren Sie mehr über unser Management: Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Wienerberger AG im Überblick.

die vier Vorstände der Wienerberger AG © Daniel Hinterramskogler

Der Wienerberger Vorstand

Der Vorstand der Wienerberger AG trifft strategische Entscheidungen und erfüllt übergeordnete Aufgaben. Er besteht aus vier Mitgliedern: Der Vorstandsvorsitzende Heimo Scheuch verantwortet die strategische und operative Entwicklung der Wienerberger Gruppe. Gerhard Hanke obliegen als Finanzvorstand die Finanzagenden, Procurement, IT & Digitalisierung und Performance Management. Solveig Menard-Galli ist Chief Operating Officer für die Region Osteuropa und Harald Schwarzmayr ist als Chief Operating Officer für Westeuropa verantwortlich.

Heimo Scheuch

Heimo Scheuch, CEO Wienerberger AG © Daniel Hinterramskogler

CEO Wienerberger AG

Vorsitzender des Vorstands
Bestellt bis 31. Dezember 2025, geb. 1966 – Österreich

Heimo Scheuch ist für die strategische und operative Entwicklung des Unternehmens verantwortlich. Dank seiner langjährigen Industrie- und Führungserfahrung mit starkem Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Innovation und Wachstum hat er die Gruppe auf Erfolgs- und erneuten Wachstumskurs gebracht.

Heimo Scheuch ist ein internationaler Manager, der in diversen Ländern studiert und gearbeitet hat. Er erwarb mehrere Abschlüsse in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und begann seine Karriere im Bereich Corporate Finance. Als CEO der Gruppe hat er sich seit 1. August 2009 auf die Umsetzung einer Reihe starker Unternehmenswerte in der Organisation konzentriert. Internationale Erfahrung half ihm, Wienerberger zu einem führenden internationalen Anbieter von smarten Lösungen für die gesamte Gebäudehülle und Infrastruktur zu entwickeln. Die Beherrschung von sechs Sprachen und der kontinuierliche Kontakt mit Kunden, Stakeholdern und Mitarbeitern halfen die starke lokale Präsenz zu fördern und die Notwendigkeit von Transformation und Innovation zu unterstützen.

Funktionen in Tochterunternehmen:

  • Geschäftsführer der Wienerberger West European Holding GmbH

Sonstige Funktionen:

  • Aufsichtsratsvorsitzender Wiener Börse AG
  • Präsident Verein der Wiener Börse-Emittenten
  • Senior Vice President von Construction Products Europe

Gerhard Hanke

Gerhard Hanke, CFO Wienerberger AG © Daniel Hinterramskogler

CFO Wienerberger AG

Mitglied des Vorstands
Bestellt bis 29. Februar 2024, geb. 1971 – Österreich

Gerhard Hanke ist seit 1. März 2021 Finanzvorstand (CFO) der Wienerbeger AG. Er ist für die Finanzagenden sowie für die Bereiche Procurement, IT & Digitalisierung und Performance Management zuständig.

Gerhard Hanke ist seit mehr als 20 Jahren erfolgreich in verschiedenen Führungspositionen – sehr oft in Kombination von Finanz- und operativer Verantwortung – in der Wienerberger Gruppe tätig, zuletzt als COO Region East/Central der Business Unit Wienerberger Building Solutions. Als erfahrener Experte mit exzellentem Industrie- und Finanz-Know-how setzte er zahlreiche strategische Wachstumsprojekte und M&A-Transaktionen erfolgreich um. So hat er unter anderem die Integration von Tondach Gleinstätten in die Wienerberger Gruppe verantwortet. Zudem verfügt er über einen ausgezeichneten Track Record beim Aufbau leistungsfähiger Finanzorganisationen. Vor seinem Eintritt bei Wienerberger war der studierte Betriebswirt bei einem international führenden Wirtschaftsprüfer tätig.

Solveig Menard-Galli

COO East Wienerberger AG

Mitglied des Vorstands der Wienerberger AG

Bestellt bis 31. Mai 2025, geb. 1969 – Österreich

Solveig Menard-Galli ist seit 2019 Teil des Wienerberger Vorstands und seit 2023 als Chief Operating Officer für alle Wienerberger Aktivitäten – Building Solutions und Piping Solutions – in Osteuropa zuständig. Zuvor war sie als Chief Performance Officer (CPO) für die Performancesteigerungs- und Digitalisierungsagenden tätig und hat mit der Umsetzung des Fast Forward Programms und dem einhergehenden Transformationsprozess große Erfolge erzielt.

Solveig Menard-Galli hat Wirtschaftswissenschaften studiert und erwarb einen Master in Controlling, strategischem Management, Marketing und internationalem Management an der Universität Klagenfurt, wo sie auch als Dozentin tätig war. Studienaufenthalte führten sie u.a. nach Fontainebleau (INSEAD) und Hawaii, wo sie ein Certificate of International Management erwarb. Ihre Karriere startete sie beim Heineken Konzern und dazugehörigen Tochterunternehmen, wo sie 2011 Finanzdirektorin für Heineken Niederlande wurde. Danach übernahm sie bei L’Oréal-Österreich Führungsaufgaben. Ihre Karriere bei Wienerberger startete Solveig Menard-Galli 2016 als Finanzchefin der Division Clay Building Materials Europe.

Harald Schwarzmayr

COO West Wienerberger AG

Mitglied des Vorstands der Wienerberger AG

Bestellt bis 30. Juni 2023, geb. 1969 – Österreich

Harald Schwarzmayr wurde im Juli 2020 in den Vorstand bestellt. Er ist seit 2023 als Chief Operating Officer für alle Wienerberger Aktivitäten – Building Solutions und Piping Solutions – in Westeuropa zuständig. Harald Schwarzmayr ist ein erfahrener Manager mit exzellentem Industrie-Know-how.

Harald Schwarzmayr ist seit 1997 in verschiedenen Führungspositionen der Gruppe tätig und setzte in seiner 23-jährigen Karriere bei Wienerberger zahlreiche strategische Wachstumsprojekte und M&A-Transaktionen um. So entwickelte er unter anderem Wienerberger UK zu einem der führenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die gesamte Gebäudehülle und Großbritannien zu einem der größten Märkte von Wienerberger. Als CEO von Wienerberger Piping Solutions, die er seit 2018 leitet, setzte er wichtige strategische Schritte für die Entwicklung zu einem der größten Anbieter von Rohrsystemen in Europa. Dabei bewies er ausgezeichnete Führungsqualitäten, die es ihm ermöglichten, operative und kulturelle Verbesserungen in einem multinationalen Umfeld voranzutreiben. Vor seinem Eintritt bei Wienerberger war der studierte Maschinenbauer als Unternehmensberater tätig.

Der Wienerberger Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat der Wienerberger AG besteht aus elf Mitgliedern: acht Kapitalvertretern, gewählt von der Hauptversammlung, und drei Arbeitnehmervertretern, entsendet vom Betriebsrat. Der Aufsichtsrat ist unabhängig. Den Rahmen für seine Tätigkeit bilden das österreichische Recht, der österreichische Corporate Governance Kodex, die Satzung, die Geschäftsordnung des Aufsichtsrats sowie interne Richtlinien.

Peter Steiner
Vorsitzender
Unabhängig, geb. 1959, bestellt bis zur 157. o. HV (2026), erstmals gewählt: 14.06.2018

Mandate in börsennotierten Unternehmen
Mitglied des Verwaltungsrats, Vorsitzender des Prüfungsausschusses und Mitglied des Nominierungsausschusses der Clariant AG, Aufsichtsratsvorsitzender der Zeal Network SE

Sonstige Mandate
Keine

Werdegang

1985 Abschluss als Diplom-Kaufmann, Universitäten Köln und Mannheim, 1985–1989 Arthur Andersen (Frankfurt/Chicago), 1989 Steuerberater, 1990 Wirtschaftsprüfer, ab 1991 Mitglied der Geschäftsführung der SÜBA Freie Baugesellschaft mbH & Co. KG mit Zuständigkeit für Finanzen, Controlling und Auslandsgeschäft, 1995 Finanzvorstand der SÜBA Bau AG, 1998 Finanzvorstand der Dyckerhoff AG, 2001 Mitglied des Vorstands (COO) der Dyckerhoff AG und Vorsitzender der Geschäftsführung der Dyckerhoff Zement GmbH, 2002 Vorsitzender des Vorstands der Dyckerhoff AG, 2004 Mitglied des Vorstands und CFO der MG Technologies AG (umbenannt in GEA Group AG), 2006 Partner bei One Equity Partners, seit 2012 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Business Consultant mit Schwerpunkt M&A, Finanzen und Beteiligungsmanagement

 

Dr. Myriam Meyer
Stellvertreterin des Vorsitzenden
Unabhängig, geb. 1962, bestellt bis zur 154. o. HV (2023), erstmals gewählt: 22.05.2015

Mandate in börsennotierten Unternehmen
Mitglied des Aufsichtsrats der KUKA AG

Sonstige Mandate
Mitglied des Aufsichtsrats der KUKA AG (nicht mehr börsennotiert), Mitglied des Aufsichtsrats der Lufthansa Technik AG, Mitglied des Verwaltungsrats der Bedag Informatik AG, Mitglied des Stiftungsrats von Swisscontact, Mitglied des Industrie-Beirats der ETH Zürich/Abt. Maschinenbau

Werdegang
1987 Abschluss Studium Maschinenbau an der ETH Zürich, 1994 Abschluss Doktoratsstudium in Mechanik an der ETH Zürich, 1994–2001 Vizepräsidentin und Mitglied der Geschäftsleitung der Swissair Flight Operations sowie Geschäftsführung der SR Technics, 2002–2005 Vice-President Global Human Resources & Organization Development bei F. Hoffmann-La Roche und Mitglied der Geschäftsleitung bei Roche Consumer Health, 2005–2008 CEO und Mitglied der Konzernleitung der RUAG Group, 2009–2010 Konzern CEO der WIFAG-Polytype Holding, seit 2011 Inhaberin und Geschäftsführerin der mmtec

 

Thomas Birtel
Mitglied des Aufsichtsrats
unabhängig, geb. 1954, Deutschland, bestellt bis zur 157. o. HV. (2026), erstmals gewählt: 3.05.2022

Mandate in börsennotierten Unternehmen
Vorstandsvorsitzender der STRABAG SE (bis Ende 2022)

Sonstige Mandate
Aufsichtsratsvorsitzender STRABAG AG, Ed. Züblin AG und STRABAG Property and Facility Services GmbH, Mitglied des Aufsichtsrats in drei Gesellschaften der VHV Versicherung, Mitglied der Beiräte Deutsche Bank AG und HDI Global SE, Vorstandsvorsitzender CONCORDIA Sozialprojekte Stiftung Deutschland, Vorstandsmitglied CONCORDIA Sozialprojekte gemeinnützige Privatstiftung Wien

Werdegang
1978 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum, 1982 Forschungsstip. Konrad-Adenauer-Stift., Dr. rer. oec., 1983–1989 Bereichsleiter Klöckner Industrieanlagen GmbH, 1989–1996 Vorsitzender der Geschäftsführung Frigoscandia Holding GmbH, Mitglied der Konzernleitung Frigoscandia AB, 1996–2002 Mitglied des Vorstandes STRABAG Hoch- & Ingenieurbau AG, 2002–2013 Mitglied des Vorstandes STRABAG AG, seit 2014 Vorsitzender des Aufsichtsrates STRABAG AG, 2006–2013 Mitglied des Vorstandes, 2013–2022 CEO STRABAG SE

 

David Davies
Mitglied des Aufsichtsrats
unabhängig, geb. 1955, Großbritannien, bestellt bis zur 156. o. HV (2025), erstmals gewählt: 19.05.2017

Mandate in börsennotierten Unternehmen
Mitglied des Board of Directors und Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Petrofac Ltd

Sonstige Mandate
Keine

Werdegang
1975–1978 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität in Liverpool, 1986–1988 MBA-Programm an der Cass Business School in London, 1978–1981 Wirtschaftsprüfer bei Touche Ross & Co., 1981–1983 Senior Audit bei Price Waterhouse SA, 1983–1988 diverse Positionen bei BOC plc (Internal Auditor, Finance Manager BOC Special Gases, Financial Controller BOC Health Care – Disposable Products Division), 1988–1994 diverse Positionen bei Grand Metropolitan plc (1988–1989 Commercial Director – Retail Enterprises Division, 1989–1991 Finance Director – European Restaurant Division, 1991–1994 Corporate Controller – Burger King Corporation), 1994–1997 Vizepräsident der Walt Disney Company – The Disney Store Europe, 1997–2000 Group Finance Director der London International Group plc, 2000–2002 Group Finance Director der Morgan Crucible plc, 2002–2016 Mitglied des Vorstands (CFO) und stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der OMV AG

 

Marc Grynberg
Mitglied des Aufsichtsrats
unabhängig, geb. 1965, Belgien, bestellt bis zur 157. o. HV (2026), erstmals gewählt: 03.05.2022

Mandate in börsennotierten Unternehmen
Mitglied des Aufsichtsrats sowie des Strategy & Sustainability Committee und
Climate Director bei Nexans SA

Sonstige Mandate
Keine

Werdegang
1988 Wirtschaftsingenieur an der Solvay Brussels School Economics and Management (Université Libre de Bruxelles); 1988-1989 Misui Bank, Belgien: Devisenhändler; 1989-1996 Du Pont de Nemours: verschiedene Managementpositionen in Brüssel und Genf; seit 1996 Umicore, Belgien: 1996-2000 Group Controller; 2000-2006 Chief Financial Officer; 2006-2008 Executive Vice President, verantwortlich für das Catalyst-Geschäft (Deutschland); 2008-2021 Chief Executive Officer

 

Peter Johnson
Mitglied des Aufsichtsrats
Nicht unabhängig seit 13.05.2020 lt. Unabhängigkeitserklärung im Sinne des österreichischen Corporate Governance Kodex, geb. 1947, Großbritannien, bestellt bis zur 156. o. HV (2025), erstmals gewählt: 12.05.2005

Mandate in börsennotierten Unternehmen
Keine

Sonstige Mandate
Vorsitzender des Vergütungsausschusses von St. Edmund Hall, University of Oxford

Werdegang
1965–1970 Studium Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oxford, 1970–1973 Unilever plc, 1973–1996 diverse Managementpositionen bei Redland plc, unter anderem als Direktor verantwortlich für das Dach- und Ziegelgeschäft von 1988 bis 1996, 1996–2000 CEO der Rugby Group plc, 2000–2006 CEO der George Wimpey plc, 2007–2012 Vorsitzender des Verwaltungsrats der DS Smith plc

 

Regina Prehofer
Mitglied des Aufsichtsrats
unabhängig, geb. 1956, Österreich, bestellt bis zur 154. o. HV (2023), erstmals gewählt: 13.05.2011

Mandate in börsennotierten Unternehmen
Erste stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG

Sonstige Mandate
Aufsichtsratsvorsitzende der Förderung & Begleitung GmbH (gemeinnützig), Aufsichtsratsmitglied der SPAR Holding AG und SPAR Österreichische Warenhandels-AG, Aufsichtsratsmitglied der 6B47 Real Estate Investors AG, Vorstandsmitglied der Karlheinz und Agnes Essl Privatstiftung, Beiratsmitglied der „aws venture-capital-Initiative“, Gesellschafterausschussmitglied der Vamed Engineering GmbH

Werdegang
1974–1980 Studium der Handelswissenschaften und Rechtswissenschaften in Wien, 1981–2010 Laufbahn im österreichischen Bankwesen, unter anderem Mitglied des Vorstands der Bank Austria Creditanstalt AG von 2003 bis 2008 und Mitglied des Vorstands der BAWAG P.S.K. von 2008 bis 2010, 2011–2015 Vizerektorin für Finanzen und Infrastruktur der WU Wien

 

Oswald Schmid
Mitglied des Aufsichtsrats
unabhängig, geb. 1959, Österreich, bestellt bis zur 154. o. HV (2023), erstmals gewählt: 06.05.2019

Mandate in börsennotierten Unternehmen
Chief Executive Officer und Mitglied des Verwaltungsrates der NV Bekaert SA

Sonstige Mandate
Gründer und Eigentümer der Sinigual Consulting GmbH

Werdegang
1983 Abschluss Studium Maschinenbau in Wien, 1984–1990 Beschaffungs- und Vertriebsverantwortung der Semperit AG Holding, 1990–1994 Einkaufsleiter der Continental AG, 1994–1995 Leiter der Materialwirtschaft auf Konzernebene in der RHI AG (vormals Veitsch-Radex), 1995– 2002 diverse Führungspositionen in der Continental AG, 2002–2017 diverse Führungspositionen sowie CEO von Schindler Österreich (2007–2010) und Schindler Deutschland (2010–2013), 2017–2018 CEO der Kalle Group, 2019–2021 COO der Bekaert Group

 

Gerhard Seban
geb. 1967, Österreich – erstmalig delegiert: 03.02.2006
Betriebsratsvorsitzender im Werk Hennersdorf (Österreich), Vorsitzender des Zentralbetriebsrats der Wienerberger Österreich GmbH, des Konzernbetriebsrats und des Europäischen Betriebsrats der Wienerberger AG

Claudia Schiroky
geb. 1971, Österreich – erstmalig delegiert: 02.07.2002
Vorsitzende des Betriebsrats und des Zentralbetriebsrats der Wienerberger AG, Stellvertretende Vorsitzende des Konzernbetriebsrats der Wienerberger AG

Wolfgang Wallner
geb. 1970, Österreich –  erstmalig delegiert: 06.05.2019

Stellvertretender Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der Wienerberger AG, Vorarbeiter und Arbeiterbetriebsrat bei Pipelife Austria GmbH & Co KG

Supervisory Board

 

Peter Steiner

Vorsitzender

Myriam Meyer

Stv.-Vorsitzende

Audit and Risk Committee

 

 

 

 

David Davies

Vorsitzender

Regina Prehofer

 

Oswald Schmid

 

Marc Grynberg

 

Gerhard Seban*

 

Nomination Committee

 

 

 

 

Peter Steiner

Vorsitzender

Myriam Meyer

 

Peter Johnson

 

David Davies

 

Gerhard Seban*

 

Remuneration Committee

 

 

 

 

 

Peter Steiner

Vorsitzender

Regina Prehofer

 

Peter Johnson

 

Marc Grynberg

 

Thomas Birtel

 

Gerhard Seban*

 

Sustainability & Innovation Committee

 

 

 

 

Myriam Meyer

Vorsitzende

Marc Grynberg

 

Thomas Birtel

 

Gerhard Seban*

 

Wie in der 150. o. Hauptversammlung vom 6. Mai 2019 bekräftigt, bekennt sich der Aufsichtsrat der Wienerberger AG zu einem transparent geführten Auswahlverfahren für Aufsichtsratskandidatinnen und -kandidaten im Einklang mit höchsten Standards der Corporate Governance. Die Nachfolgeplanung erfolgt im Rahmen eines strukturierten Prozesses und anhand eines detaillierten Profils unter Einbeziehung eines renommierten, externen Beratungsunternehmen. 

Weiterführende Informationen