Skip to content

Ein Zusammenschluss für die Zukunft: Zusammen mit technischen und wissenschaftlichen Partnern entwickelt Wienerberger Tschechien einen mobilen Bauroboter. Er soll die effiziente, sichere und rasche Umsetzung von größeren Ziegelbauwerken ermöglichen. Das Projekt startete im Februar 2021.

Zukunftsweisende Robotertechnologien bei Wienerberger

Der Einsatz innovativer Lösungen ist Teil der Strategie von Wienerberger. Die Bauindustrie steht in Zeiten der Digitalisierung, der hohen Nachfrage nach leistbarem Wohnraum und dem vorherrschenden Fachkräftemangel vor großen Herausforderungen. Als Innovationsführer in der Branche sieht Wienerberger ein hohes Potenzial der Automatisierung in der Vorfertigung und im Baubereich. Mit solchen Lösungen lässt sich Wohnraum schneller und günstiger realisieren – und das bei geringerem Ressourceneinsatz und mit weniger Arbeitsaufwand.  

Baustelle, hellgrüner Roboter arbeitet, ein Arbeiter läuft vorbei
Blickfänger in Neongrün: Der mobile Bauroboter in Tschechien soll beim Bau von Mehrfamilienhäusern und gewerblichen Häusern sowie für Zwischenwände eingesetzt werden.
© Wienerberger

Proof of Concept: Tests zeigten das Potenzial

Das Konzept für den mobilen Roboter in Tschechien wurde bereits im Juli und Oktober 2020 von Wienerberger Tschechien mit dem Start-up KM Robotics auf einer Baustelle in der Nähe von Prag getestet. Dabei konnten bereits qualitativ hochwertige Ergebnisse mit hoher Ausführungsqualität erreicht werden. „Die Arbeitsgeschwindigkeit war mit der eines fünfköpfigen Teams vergleichbar“, erklärt Meysam Taghavi, Prefabrication & Robotics Specialist bei Wienerberger. „In Zukunft soll der mobile Roboter noch schneller werden und so einen effizienten Konstruktionsprozess unter Einhaltung aller Health & Safety-Regeln gewährleisten.“ 

Baustelle, hellgrüner Roboter, Arbeiter
Der Roboter in Aktion: Im Video sehen Sie, wie der mobile Roboter eingesetzt wird.
© Wienerberger

Der offizielle Startschuss für das über zweieinhalb Jahre angelegte Projekt fiel im Februar 2021. Es wird von Wienerberger Tschechien zusammen mit KM Robotics und dem Tschechischen Institut für Informatik, Robotik und Kybernetik (CIRRC) an der Technischen Universität in Prag geleitet. Ziel der Weiterentwicklung des Roboters ist eine noch dynamischere, intelligentere und schnellere Funktionsweise. Dadurch soll in erster Linie der Bau von Mehrfamilienhäusern, gewerblichen Gebäuden sowie das Errichten von Zwischenwänden unterstützt werden. 

In Zukunft soll der mobile Roboter noch schneller werden und so einen nachhaltigen, einfachen und sicheren Konstruktionsprozess gewährleisten.

Meysam Taghavi

Meysam Taghavi

Prefabrication & Robotics Specialist bei Wienerberger

Herausforderungen wurden erfolgreich gelöst

Der in Tschechien entwickelte Bauroboter steht auf einer Standard-Industrieroboterplattform und platziert die Ziegel vor Ort an ihrem endgültigen Platz. „Die größte Herausforderung besteht generell bei Baurobotern darin, dass Industrieroboter ursprünglich nicht für den Bau entwickelt werden. Daher musste der Roboter zunächst kompatibel für seine Verwendung im Bauwesen gemacht werden“, sagt Meysam Taghavi.

Eine weitere Herausforderung ist das Verhältnis von Kosten und Leistung. „Wir können einen wirklich fantastischen High Tech-Roboter bauen. Aber wenn die Entwicklungskosten für den Markt zu hoch sind, wird er nicht übernommen werden.“ Taghavi arbeitet mit dem Team an entsprechenden Lösungen. Nach der Einführung in Tschechien könnte der mobile Bauroboter ab 2024 schrittweise in weiteren Märkten von Wienerberger eingeführt werden.

Baustelle
Der mobile Roboter vereinfacht den Bauprozess und erhöht die Sicherheit sowie Arbeitsgeschwindigkeit.
© Wienerberger

Mit digitalen Technologien am Puls der Zeit

Der Einsatz von Robotik ist Teil der Digitalisierungsstrategie von Wienerberger. Virtuelle Tools wie BIM (Building Information Modeling) erleichtern die Planung und Umsetzung von Projekten. Die Vorfertigung von Ziegelwänden und der Einsatz der Roboter auf der Baustelle ermöglichen raschere, präzisere und nachhaltigere Bauprozesse. Beispielsweise fällt weniger Abfall an. Außerdem sind der Prozess, die Kosten und die Lieferzeiten besser planbar.

Der Markt für Lösungen und Services im Bereich Vorfertigung und Robotik wächst rasant. Wienerberger wird die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern – von Bauunternehmen über Ingenieure bis zu Architekten – weiter ausbauen. „Im Idealfall schaffen wir eine Win-win-Situation für alle Beteiligten“, betont Taghavi. „Auch das Team auf der Baustelle profitiert von einem gesünderen, sichereren und moderneren digitalen Arbeitsumfeld.“

Mithilfe von Robotik begegnet Wienerberger auch Zukunftstrends wie der voranschreitenden Urbanisierung, leistbarem grünem Wohnen sowie Smart Buildings. Das Unternehmen wird weiter ein Pionier sein, um die Mauerwerksautomatisierung in den kommenden Jahren auf dem Markt zu etablieren.

Mehr erfahren

Schließen

Zwei Männer arbeiten an einer Maschine in einer Fabrik © Uwe Strasser

So schaffen wir Innovationen für morgen

Vom klimaneutralen Ziegel bis zum Regenwassermanagement: wienerberger entwickelt innovative Produkte und Lösungen für die Zukunft des Bauwesens.
Ziegelhalle; halb real; halb geplant © Festfotodesign

BIM kann nur funktionieren, wenn alle Projektpartner zusammen­arbeiten

Es heißt, dass BIM die Bauindustrie revolutionieren und digitalisieren wird. Aber was bedeutet das für die Stakeholder in einem Bauprozess? Wer profitiert von BIM? Erfahren Sie mehr darüber im Interview mit Karina Breitwieser, Forscherin und Beraterin an der TU Wien.
Mann sitzt im Gabelstapler und tippt auf Bildschirm © Uwe Strasser

Digitales Lager: Informationen in Echtzeit

Mit dem Digital Stockyard macht wienerberger seine Lagerlogistik fit für die Zukunft: Alle Daten werden papierlos und in Echtzeit erfasst und ausgetauscht.