Skip to content

Anlässlich des Internationalen Frauentags stellen wir drei außergewöhnliche Frauen vor, die in traditionell von Männern dominierten Bereichen herausragende Leistungen bei wienerberger erbringen.

Lernen wir Nesrine Haddar, Sadush Zeqiri und Diana Bonkova kennen, die bei wienerberger Veränderungen vorantreiben und wirkungsvolle Lösungen liefern. Mit ihrer Expertise, ihrem Durchhaltevermögen und ihrer Innovationskraft gestalten sie unsere digitale und datengetriebene Zukunft und setzen neue Maßstäbe im Bereich Technologie, Ingenieurwesen und Produkt-Digitalisierung.

Die Zukunft der Daten bei wienerberger gestalten

Nesrine Haddar

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Datenarchitektur spielt Nesrine Haddar eine zentrale Rolle im Business-Analytics-Team innerhalb des Teams IT & Digitalization von wienerberger. Seit ihrem Eintritt im Jahr 2023 hat sie maßgeblich zur Transformation unserer Datenplattform beigetragen und sichergestellt, dass diese skalierbar, belastbar und kosteneffizient ist.

Ihre Arbeit dreht sich nicht nur um Zahlen und Code – sie beeinflusst direkt die Fähigkeit von wienerberger, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen und die digitale Transformation in unseren Betrieben voranzutreiben.

Wir haben Nesrine getroffen, um mehr über ihren Werdegang und ihre Arbeit zu erfahren.

Was hat Sie dazu inspiriert, eine Karriere in den Bereichen Data Engineering, Data Science, Solution- und Cloud-Architektur einzuschlagen? Welchen Herausforderungen sind Sie als Frau in diesem Arbeitsbereich begegnet?

Meine Leidenschaft für Daten basiert auf meinem Wunsch, durch datenbasierte Erkenntnisse einen Mehrwert zu schaffen und Geschäftspotenziale freizusetzen. Ich bin überzeugt, dass die Möglichkeiten unbegrenzt sind, wenn Daten richtig genutzt werden, und ich setze mich leidenschaftlich dafür ein, sie wirkungsvoll zu nutzen.

Zum Glück wurde ich von meinen Vorgesetzten und Kollegen immer gleichbehandelt und fühlte mich nie wegen meines Geschlechts benachteiligt. Dennoch war ich oft die einzige Frau in manchen Meetings oder Projekten. Diese Realität war zwar spürbar, hat mich aber nie entmutigt. Im Gegenteil, ich sah es als Chance, selbstbewusst meinen Beitrag zu leisten, meine Expertise unter Beweis zu stellen und mich für Vielfalt einzusetzen.

Wie sehen Sie die Rolle von Daten in der Bau- und Fertigungsindustrie?

In dieser Branche ist der effektive Einsatz von Daten nicht nur ein Vorteil – er ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg und Innovation. Daten ermöglichen es uns, fundierte, strategische Entscheidungen auf Basis von Fakten und Erkenntnissen zu treffen, anstatt uns auf Intuition oder Vermutungen zu verlassen.

Mit Fortschritten in den Bereichen KI, Automatisierung und Echtzeit-Analytik können wir unsere Abläufe optimieren und die Effizienz steigern. Technologien wie digitale Zwillinge, vorausschauende Wartung und KI revolutionieren die Industrie und ermöglichen intelligentere Arbeitsabläufe sowie proaktive Problemlösungen. Wenn Daten richtig genutzt werden, eröffnen sich grenzenlose Möglichkeiten, die unsere Arbeitsweise, Kreativität und Innovation transformieren.

Können Sie ein Beispiel für eine Herausforderung nennen, der Sie sich in einem Projekt stellen mussten, und wie Sie diese gemeistert haben?

Eine der größten Herausforderungen bestand darin, die wienerberger Datenplattform mit begrenzten internen Ressourcen zu entwerfen und zu entwickeln. Dadurch musste ich meine Kompetenzen über meine Kernfähigkeiten hinaus erweitern. Anstatt dies als Hindernis zu sehen, betrachtete ich es als Chance, zu wachsen. Mit Durchhaltevermögen und Engagement habe ich mich schnell in neue Themen eingearbeitet und mich an neue Herausforderungen angepasst, um das Projekt erfolgreich abzuschließen. Diese Erfahrung hat mich bestärkt, dass wir mit der richtigen Einstellung jede Herausforderung meistern und mehr erreichen können, als wir es zunächst für möglich gehalten hätten.

Welchen Rat würden Sie jungen Frauen geben, die eine Karriere in der Tech- oder IT-Branche, insbesondere im Bereich Cloud Computing, anstreben?

Es ist nicht so einschüchternd oder komplex, wie es scheint. Ich erinnere mich immer an den Satz: ‚Wenn sie es können, dann kann ich es auch.‘ Die einzigen echten Grenzen sind die, die wir uns selbst setzen. Glaubt an eure Fähigkeiten, bleibt neugierig und scheut euch nicht, euch Herausforderungen zu stellen. Wenn ich es geschafft habe, dann könnt ihr es auch – setzt euch große Ziele und verfolgt sie!

Weiterlesen

Schließen

Sadush Zeqiri © Katharina Schiffl

Produktion mit Data Science transformieren

Sadush Zeqiri

Sadush Zeqiri, Data Scientist im Team für Industrie 4.0 Strategie & Anwendungen, erzielt mit fortschrittlicher Analytik und maschinellem Lernen eine große Wirkung. Seit ihrem Einstieg bei wienerberger im Jahr 2022 treibt sie die Optimierung von Produktionsprozessen durch Data Science voran.

Neben der Datenmodellierung liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit auf der Zusammenarbeit mit Menschen – sie gibt Schulungen und befähigt Teams, Daten zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Werke zu nutzen. Ihre Arbeit macht Schluss mit umständlichen Berichten, erleichtert die automatische Datenerfassung und unterstützt Projekte durch die Bereitstellung von umsetzbaren Analysen. Sadushs Fähigkeit, Daten in Erkenntnisse umzuwandeln, verändert wienerbergers Ansatz für Effizienz und Nachhaltigkeit in der Fertigung.

Wir haben mit Sadush gesprochen, um mehr über ihre Rolle und ihre Auswirkungen zu erfahren.

Was begeistert Sie am meisten an der Arbeit mit Data Science in einem industriellen Umfeld?

Die Möglichkeit, Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse für praktische Lösungen zu verwandeln. In diesem Umfeld geht Data Science über die Theorie hinaus – sie hat das Potenzial, die Produktion zu optimieren, Abfälle zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern.

Können Sie ein Beispiel nennen, wie Datenanalytik die Effizienz oder Nachhaltigkeit eines Produktionswerks verbessert hat?

Ein Beispiel ist die Energieoptimierung in der Ziegelproduktion. Der komplexe Prozess mit vielen Einflussfaktoren macht es schwierig, die gesamte Produktionskette zu überblicken. Mithilfe fortschrittlicher Analysen und maschinellen Lernens konnten wir jedoch Verhaltensmuster und Optimierungspotenziale identifizieren. Durch die Integration und Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen hat das maschinelle Lernen dazu beigetragen, optimale Prozessparameter zu ermitteln, die Effizienz der Anlage zu steigern und den Gasverbrauch zu senken.

Was war für Sie die wichtigste Lernerfahrung in dieser Funktion?

Eine der wichtigsten Lektionen war der Wert der Zusammenarbeit zwischen Data Science und dem Anlagenbetrieb. Die Entwicklung leistungsfähiger Modelle ist nur ein Teil – ebenso wichtig ist, dass sie praktisch, skalierbar und einfach zu nutzen sind. Das kontinuierliche Feedback der Teams vor Ort war entscheidend für die Verbesserung der Lösungen.

Was sind die nächsten großen Herausforderungen bei der datengesteuerten industriellen Optimierung?

Eine der größten Herausforderungen ist die Skalierung datengesteuerter Lösungen über Produktionsstandorte hinweg, denn dabei muss sichergestellt werden, dass sie an die spezifischen lokalen Bedingungen anpassbar sind. Gleichzeitig ist es wichtig, eine datengesteuerte Kultur zu fördern und sicherzustellen, dass Erkenntnisse nicht nur verfügbar sind, sondern auch aktiv genutzt werden, um die Entscheidungsfindung in der Fertigung zu verbessern.

Weiterlesen

Schließen

Digitale Innovation im Bereich Dachlösungen vorantreiben

Diana Bonkova

Diana Bonkova verbindet eine verantwortungsvolle Führungsrolle mit akademischer Exzellenz. Während sie bei wienerberger digitale Produktinitiativen leitet, hat sie kürzlich ihre Promotion in Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt auf computergestütztem Design, Gebäudedatenmodellierung und Nachhaltigkeit abgeschlossen.

Seit ihrem Eintritt im Jahr 2019 hat Diana eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation von wienerberger im Bereich Dachlösungen gespielt. Sie setzt Geschäftsanforderungen in digitale Innovationen um, die das Produktinformationsmanagement in unserem gesamten Ökosystem verbessern. Ihre Arbeit in den Bereichen Nachhaltigkeitsforschung und Produktanalyse prägt die Zukunft von umweltbewussten Dachlösungen.

Wir haben mit Diana über ihren Karriereweg und den Einfluss ihrer Arbeit gesprochen.

Was hat Sie dazu inspiriert, sich auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Dachindustrie zu fokussieren?

Die Digitalisierung des Bauwesens ist ein Thema, mit dem ich mich beschäftige, seit ich mich im Alter von 13 Jahren an der Oberschule mit Architektur beschäftigte. Die Inspiration kam ganz von alleine mit meiner ersten CAD-Software. Die Freiheit, ohne Einschränkungen zu entwerfen und zu ändern, fühlte sich wie ein Spiel an. Nachhaltigkeit ist etwas, mit dem ich aufgewachsen bin – Recycling, Bäume pflanzen und sich um die Umwelt kümmern. Jetzt ist es eine treibende Motivation und Inspiration, in der Dachindustrie einen Wandel in größerem Maßstab herbeiführen zu können.

Wie verändern digitale Tools wie All4Roof das Produktmanagement von wienerberger?

All4Roof ist im Hinblick auf das Produktmanagement mehr als nur ein Kalkulationstool. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Bereitstellung eines qualitativ hochwertigen digitalen Services, der eine Verbindung zu Dachdeckern und Entscheidungsträgern herstellt. All4Roof deckt verschiedene Aspekte der Dachplanung ab - detaillierte Materialkalkulationen, technische Dokumentationen, die den lokalen Vorschriften entsprechen, Angebotserstellung und die Gewährleistung für installierte Dachlösungen.

Wie sehen Sie die Zukunft der digitalen Transformation in der Baubranche?

Ich sehe die Digitalisierung und Automatisierung als den notwendigen Weg in die Zukunft. Daten werden mehr denn je benötigt, um sich auf zwei Hauptpfeiler zu konzentrieren - den Erhalt des bestehenden Wohnungsbestands durch Renovierung und den Bau langlebigerer Strukturen für die Zukunft. Die Branche wird zunehmend auf datengesteuerte Lösungen setzen, die auf algorithmischen Analysen und großen Datensätzen basieren.

Wie bleiben Sie den Nachhaltigkeitstrends voraus und integrieren sie in die Geschäftsstrategie?

Nachhaltigkeit ist zu einer Leidenschaft von mir geworden. Auch nach Abschluss meiner Promotion verfolge ich die neuesten Forschungsergebnisse und nehme an verschiedenen Konferenzen und Webinaren teil. Die Mitarbeit in Fachausschüssen ermöglicht es mir, breiteres Wissen zu teilen und zu sammeln, das wir in unsere Geschäftsstrategie für Dachlösungen integrieren können.

Weiterlesen

Schließen

Frauen, die Innovation vorantreiben

Nesrine, Sadush und Diana sind Beispiele dafür, wie Frauen die Zukunft von Technologie, Data Science und Produktinnovation bei wienerberger mitgestalten.

Anlässlich des Internationalen Frauentags möchten wir ihr Talent würdigen und weiterhin ein Umfeld fördern, in dem jeder Mensch sein Potenzial entfalten kann.

Erfahren Sie mehr über wienerberger

Keine Neuigkeiten