
Lieferanten und Beschaffung
Von der Rohmaterialbeschaffung bis zu Energieverbrauch, Verpackung und Lieferantenmanagement: Wir haben die Beschaffung neu ausgerichtet, mit besonderer Betonung der ESG-Kriterien.
ESG, Innovation und Operational Excellence sind drei wichtige Säulen des nachhaltigen Wachstums von Wienerberger. Der Bereich Beschaffung mit seinen Partnern und Lieferanten spielt für Wienerberger eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Konzernstrategie. 2019 wurden alle Beschaffungsaktivitäten der verschiedenen Geschäftsbereiche in einer zentralen Funktion zusammengeführt, wodurch Synergien beim Einkauf von Energie und Rohstoffen sowie beim Einsatz von Kapital und bei Investitionen ermöglicht werden.
„Das gruppenweite Procurement-Team forciert Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette unserer Lieferanten und legt damit den Grundstein für eine grünere Zukunft. Durch diesen Fokus setzen wir neue Maßstäbe und senden ein klares und starkes Signal als Marktführer für nachhaltige Beschaffung in unserer Branche.“
Beschaffung auf einem Blick
Jährliche Ausgaben |
> € 1,6 Mrd. |
Währungen |
13 |
Operative Länder |
28 |
Teammitglieder |
> 100 |
Lieferanten von Produktionsmaterial |
> 4.000 |
Bewertung der Nachhaltigkeit in der Beschaffung durch EcoVadis |
70% |

Nachhaltige Beschaffung
Wienerberger kauft jährlich Waren und Dienstleistungen im Wert von 1,6 Milliarden Euro ein. Im Jahr 2020 wurde unser Beschaffungsmanagement komplett neu aufgesetzt: Im Fokus stehen nun Klimaschutz, Energieeffizienz, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft. Außerdem wurden digitale Plattformen implementiert, um unseren Kollegen in der zentralen und lokalen Beschaffung die Aufzeichnung, Messung und Überwachung von Verbesserungen in diesem Bereich zu erleichtern. Da die Weiterentwicklung unserer im Bereich Beschaffung tätigen Mitarbeiterinnen und Mittarbeiter von entscheidender Bedeutung ist, wurden spezielle Schulungen zu ESG-Themen implementiert.
Wir haben uns klare Ziele gesetzt, die wir bis 2023 erreichen wollen: Die CO2-Emissionen aus der Fahrzeugflotte des Unternehmens werden um über ein Viertel sinken. Der eingesetzte Strom wird zu mehr als 95 % Grünstrom sein, zudem wird Biogas eingeführt. Auch die Kreislauffähigkeit von Verpackungen wird erhöht: Künftig sollen mehr als 30 % der eingesetzten Folien aus recycelten Materialien bestehen.

Partnerschaft mit unseren Lieferanten
Wie gestalten wir die Zusammenarbeit mit unseren wichtigsten Lieferanten und wie evaluieren wir die Synergien aus diesen strategischen Allianzen?
Schon 2020 hat Wienerberger Procurement im Rahmen seiner Responsible-Sourcing-Strategie 2020+ den Ansatz des Supplier Relationship Management (SRM) mit entsprechendem Protokoll eingeführt.
Unser Ziel ist es, den Wert des Beitrags unserer Schlüssellieferanten im Bereich operative Entwicklung und Nachhaltigkeit zu messen und anzuerkennen. Durch wirksame und offene Kommunikation wollen wir Lieferanten zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer Performance in diesen Bereichen anregen und die Geschäftsbeziehung zwischen unseren Lieferanten und der Wienerberger Gruppe stärken.
Dieser enge Kontakt und die Kommunikation mit unserer Lieferantenbasis haben wesentlich zu unserer Krisenfestigkeit 2020 und 2021 beigetragen, sodass die Auswirkungen auf die Performance der Gruppe in dieser schwierigen Zeit minimiert werden konnten.
„Unser neues, an ESG-Kriterien ausgerichtetes Beschaffungssystem bringt meine Gespräche mit unseren Partnern auf eine ganz andere Ebene. Es motiviert unsere Lieferanten, auch miteinander neue und nachhaltigere Wege zu gehen.“
- Tragen die Leistungen des Lieferanten zur Weiterentwicklung von Wienerberger bei?
- Bewirken die gelieferten Materialien/Produkte eine technische Aufwertung unseres Portfolios?
- Strebt der Lieferant eine langfristige, für beide Seiten vorteilhafte Beziehung an?
- Arbeitet der Lieferant ständig an Verbesserungen im Bereich Nachhaltigkeit und Innovation?
Mit dem 2020 eingeführten Programm der jährlichen Auszeichnungen für die besten Lieferanten anerkennt Wienerberger deren außergewöhnliche, kontinuierliche Leistungsverbesserung in den Bereichen operative Performance und ESG.

„Mit diesem Programm wollen wir zur ständigen Leistungssteigerung anregen und die Geschäftsbeziehung zwischen unseren Lieferanten und der Wienerberger Gruppe weiter stärken.“
Nachhaltige Beschaffung ist ein Pfeiler unserer Unternehmensethik. Mit der Unterzeichnung der Wienerberger Social Charter verpflichteten wir uns bereits 2001 zur Einhaltung der Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labor Organization – ILO). 2003 trat Wienerberger dem UN Global Compact bei. Außerdem bekennt sich das Unternehmen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen. Letztes Jahr wurde die Responsible Sourcing Policy gruppenweit ausgerollt.
Unser Einsatz trägt Früchte: Das Nachhaltigkeitsmanagement von Wienerberger wurde 2020 von EcoVadis – einem international führenden Anbieter von Nachhaltigkeitsratings – mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Seit der letzten Bewertung vor 12 Monaten hat sich die speziell für unsere nachhaltige Beschaffung vergebene Punktezahl verdoppelt. Diese Auszeichnung unterstreicht unsere starke Position als Förderer der Nachhaltigkeit in der Baustoffindustrie: Wienerberger liegt in allen Bereichen über dem Branchendurchschnitt – von nachhaltiger Beschaffung über Ethik bis zu Umweltschutz, Arbeitsstandards und Menschenrechten.