
BIM in der Praxis
Erfolgsgeschichten der Digitalisierung aus der wienerberger Welt
Erfolgsgeschichten der Digitalisierung aus der wienerberger Welt
Als Pionier der Digitalisierung und der Anwendung von BIM (Building Information Modelling) in der Baustoffindustrie bietet die wienerberger Gruppe ihren Kunden in 30 Ländern BIM-Lösungen und entsprechende Services an. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Erfolgsgeschichten von wienerberger in der Tschechischen Republik und in Großbritannien.
Die Digitalisierung in der Welt des Bauens macht enorme Fortschritte und wird rasch zu einer weiteren Transformation der Bauindustrie führen. Als Marktführer setzt wienerberger Impulse, um alle Stakeholder an den Vorteilen der Digitalisierung teilhaben zu lassen.
Visualisierungen und Berechnungen auf der Grundlage von Drohnenmessungen, das Zusammenspiel von gebauter und virtueller Realität, neue Bautechniken unter Einsatz von Robotern, 3D-Druck und vieles mehr sind Beispiele dafür, wie wienerberger das Kundenerlebnis und die Zusammenarbeit der verschiedenen Beteiligten verbessert.
Wir digitalisieren nicht nur bestehende Prozesse, bloß um sie zu verbessern. Wir denken und gestalten Prozesse völlig neu.
„Wir digitalisieren nicht nur bestehende Prozesse, bloß um sie zu verbessern. Wir denken und gestalten Prozesse völlig neu, indem wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Baugeschehen neue, wertschöpfende Funktionen implementieren und damit unsere unternehmerische Tätigkeit verbessern“, erklärt Mathias Deleu, Head of Customer Engagement.
BIM bedeutet für wienerberger weitaus mehr als nur „digitale Modelle“. Als Anbieter von Baustoffen und Lösungen im Bereich Infrastruktur unterstützt wienerberger seine Stakeholder während des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks. (Mehr zur wienerberger Strategie)
„Als Hersteller ist es unsere Aufgabe, genaue Produkt- und Objektdaten für BIM bereitzustellen, einschließlich Geometrie und strukturierte Daten, sodass alle Beteiligten auf der Grundlage ausreichender Informationen die bestmöglichen Entscheidungen treffen können“, betont Mathias Deleu.
Alles beginnt mit genauen Produktdaten, die wienerberger in der geforderten Interoperabilität zur Verfügung stellt: Format, Struktur und Detailtiefe, jeweils gemäß dem geforderten Standard. So werden die Anforderungen von Vertriebspartnern, Planern, Architekten, Technikern, Bauunternehmern, Kunden und Vermögensverwaltern erfüllt.
wienerberger geht jedoch noch einen Schritt weiter: von objektorientierten Baumodellen in 3D- zu 5D-BIM. Dazu gehört eine genaue Zeit- und Budgetplanung, wodurch verbesserte Spezifikationen, eine erhöhte Ressourceneffizienz, weniger Fehler und eine insgesamt verbesserte Arbeitsweise gewährleistet werden.
Für wienerberger UK bedeutet BIM klar definierte Prozesse für alle Projekte und die Bereitstellung genauer und strukturierter Daten in Verbindung mit der 3D Geometrie aller wienerberger Produkte. Nachdem die britische Regierung 2016 die Verwendung von BIM-Level 2 für alle zentral finanzierten Projekten vorgeschrieben hatte, begann wienerberger UK mit der Einführung von BIM als Standardmethodik für die Umsetzung von Projekten im Rahmen der Abteilung Built Environment.
wienerberger UK hat mittlerweile alle internen Prozesse an die Anforderungen der ISO 19650-Reihe angeglichen. Dies unterstützt einen vollständig koordinierten und kollaborativen Ansatz bei der Arbeit an Projekten. wienerberger UK ist für BIM nach ISO 19650 zertifiziert und alle BIM-Objekte tragen das Gütezeichen BSI Kitemark.
wienerberger UK geht noch einen Schritt weiter und bietet seinen Kunden mit dem Architectural & Urban Design Studio eine Rundumbetreuung während des gesamten Bauprozesses. Das in Manchester angesiedelte Studio wurde 2016 gegründet und arbeitet an einem vielfältigen Portfolio von Mischnutzungsprojekten und Wohnbauanlagen für private und kommerzielle Kunden. Das Architectural & Urban Design Studio bietet ein umfassendes Service und außergewöhnliche Lösungen in den Bereichen Architektur, BIM, Visualisierung, Planung und Stadtgestaltung. Hier erfahren Sie mehr über das Architectural & Urban Design Studio.
Die tschechische BIM-Strategie ist nicht nur auf das Angebot von BIM-Lösungen ausgerichtet, sondern soll Planern und Architekten das Leben insgesamt erleichtern. Daher wurde die Übertragung von Produkt- und Systemdaten zwischen wienerberger und den Designteams verbessert, um allen Anforderungen von BIM zu entsprechen. Außerdem wurde ein Plug-in für BIM-Software entwickelt.
Mit Hilfe dieses Tools konnten in den letzten zwei Jahren bereits Hunderte von Designern Produktinformationen von Porotherm, Tondach und Semmelrock in ihre Projekte importieren. Über das BIM-Plug-in sind auch Produktdaten anderer Hersteller verfügbar, sodass die Kunden von wienerberger Zugriff zu allen benötigten Baumaterialien haben.
Auf der Grundlage des von Kunden erhaltenen Feedbacks arbeitet wienerberger in der Tschechischen Republik kontinuierlich an der Optimierung der Produktdatenorganisation, der BIM-Logik und der Visualisierung der BIM Libraries. Das Tool liefert mehr als nur BIM-Daten: Es liefert Konstruktionsdetails auf CAD-Basis, Anweisungen für Dachunterspannbahnen und interne Berechnungen der Kondensatbildung auf der Grundlage der tschechischen Normen und Bauvorschriften. Weitere Informationen finden Sie hier (in tschechischer Sprache): BIM-Plug-in für Archicad-Revit.
Digitalisierung und die Anwendung neuester Technologien bewirken Verbesserungen in allen Phasen eines Bauprojekts. Mit BIM kann ein Bauprojekt über den gesamten Lebenszyklus – von der Planung über die Nutzungsphase bis zur Wartung – optimiert werden. Die Vorteile von BIM sind je nach Rolle, Projektstadium und Informationsbedarf während des Bauprozesses unterschiedlich.
wienerberger unterstützt die Zusammenarbeit aller unserer Architekten, Techniker, Planer, Bauträger und Facility Manager durch die Bereitstellung genauer Produktdaten mit der geforderten Interoperabilität und, sofern verfügbar, unserer Common Data Environment.
„wienerberger unterstützt die Zusammenarbeit aller unserer Architekten, Techniker, Planer, Bauträger und Facility Manager durch die Bereitstellung genauer Produktdaten mit der geforderten Interoperabilität und, sofern verfügbar, unserer Common Data Environment. Auf diese Weise nähern wir uns dem Building Information Management, bei dem es um den Bauprozess selbst und einen Rahmen für die Zusammenarbeit auf der Grundlage einer einzigen Quelle der Wahrheit während des Projektlebenszyklus geht“, erklärt Mathias Deleu.
Die wienerberger Gruppe wird weiterhin an der Verwirklichung ihrer Vision eines durch Digitalisierung und BIM in allen 30 Ländern verbesserten Kundenerlebnisses arbeiten.
Sie möchten mehr über BIM erfahren? Lesen Sie hier das Interview mit Karina Breitwieser, Forscherin und Digitalisierungsberaterin an der TU Wien.
Mehr erfahren
Schließen